News
Leer. Papiertonne : Modellversuch beginnt im Juli

Papiertonne: Modellversuch beginnt im Juli Rund 2500 Haushalte im Landkreis Leer nehmen an der Erprobungsphase teil
Der Landkreis Leer beginnt am 1. Juli mit einem Modellversuch in der Abfallwirtschaft: In zwei ausgewählten Testgebieten in der Stadt Leer und der Gemeinde Westoverledingen werden Papier und Kartonagen ein Jahr lang in Müllbehältern eingesammelt statt wie üblich in Säcken. Es gibt zwei Testgebiete: eins in der Stadt Leer (Bingum, Bingumgaste, Leerort, Altstadt, Groninger Straße, Moormerland-Siedlung), das andere in der Gemeinde Westoverledingen (Ortsteile Ihrenerfeld, Steenfelde und Flachsmeer). Insgesamt nehmen an dem Modellversuch rund 2500 Haushalte teil.
Die Altpapiertonnen sind dunkelgrau, mit blauem Deckel. Sie haben ein Fassungsvermögen von 240 Litern. Die Behälter werden in den letzten beiden Juniwochen an die Haushalte in den Testgebieten ausgeliefert. Der Abfuhrrythmus für Papier und Kartonagen in den Versuchsgebieten ändert sich: Für die Dauer des Modellversuchs wird die Papiertonne alle vier Wochen geleert; Restmüll, Grünabfall und Leichtverpackungen werden weiterhin wöchentlich abgeholt. Die erste Leerung der Altpapiertonnen erfolgt in der 30. Kalenderwoche (22. bis 26. Juli). Anders als bei den Säcken dürfen Kartonagen nicht neben den Behälter gelegt werden; sie gehören in die Tonne.
Die Haushalte, die an dem Modellversuch teilnehmen, werden zweimal befragt: einmal vor dem Start und dann noch einmal vor Beendigung der Testphase. Die Ergebnisse der beiden Haushaltsbefragungen werden zur Auswertung des Modellversuchs herangezogen.
Zur Informationskampagne vor dem Start gehört der Einsatz eines Infomobils. Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebs stehen an zentralen Plätzen in den Testgebieten, stellen die neue Altpapiertonne vor und beantworten Fragen: Mittwoch, 12. Juni: 9 bis 12 Uhr CAP-Markt/Parkplatz Liegnitzer Hof in Leer; 13 bis 16 Uhr Parkplatz Dahlienstraße/Tulpenstraße in Steenfelde; Donnerstag, 13. Juni: 9 bis 12 Uhr Parkplatz Blumenstraße/Parkstraße in Ihrenerfeld; 13 bis 16 Uhr Parkplatz beim Markant-Markt Ulrichs, Königstraße in Flachsmeer.
Bürger des Landkreises Leer können sich kostenlos die App MyMüll auf ihr Smartphone laden. Sie bietet Vorteile auch für die Teilnehmer des Modellversuchs. Zu den Funktionen der App gehören zum Beispiel die Erinnerung an alle Abfuhrtermine und Informationen über Neuigkeiten aus der Abfallwirtschaft. Die App wird ständig aktualisiert.
Anzeige:
Burger und Kinobesuch für lau? 

Mit der Vita-Card kein Problem!
Jeden ersten Freitag im Monat zeigt das Kino Leer einen #SneakPreview. Zeige die #VitaCard vor und Deine Begleitperson zahlt keinen Eintritt!
Vor dem Kino noch zu Biggie B ( Mühlenstraße 30 in Leer ) ? Dann zeige Deine #VitaCard vor und Du erhälst Beim Kauf eines Menüs Deiner Wahl einen #BiggieCheesegratis dazu. **Gültig bis 30.06.2019**
Diese und viele weitere #Deals und #Angebote nutzen Inhaber der VitaCard täglich beim #Shoppen, in der #Freizeit oder beim #Wellnessbesuch. Die VitaCard ist das digitale #Gutscheinbuch vom Leserecho Verlag. Die VitaCard ist für ewig gültig! Die VitaCard kosten einmalig nur 29,00 Euro.
Clever – Einmal zahlen – stetig nutzen!
Wer die VitaCard zum Beispiel bei Biggie B kauft, erhält einen Gutschein in Höhe von 20,00 Euro gratis dazu. Damit kostet die VitaCard nur 9,00 Euro

Anzeige
Entdecke die Welt der Esoterik: Dein Portal für Spiritualität und Wachstum
News
Verbraucherschutzbericht 2023 — Vorsicht bei Eiswürfeln: Jede dritte Probe zeigt Mängel

Verbraucherhinweis: Vorsicht bei Eiswürfeln in der Gastronomie – Ein unliebsames Risiko
Niedersachsen schützt Verbraucher: Neuer Verbraucherschutzbericht 2023 vorgestellt
Hannover – Die Sommerhitze bringt uns oft zur Suche nach einer erfrischenden Abkühlung, und Eiswürfel gehören dabei häufig dazu. Doch Vorsicht ist geboten: Die neuesten Untersuchungen des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) zeigen, dass Eiswürfel in der Gastronomie nicht immer den hygienischen Standards entsprechen.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Verbraucherschutzbericht
Im aktuellen Verbraucherschutzbericht 2023 erfahren wir, dass 47 Proben von Eiswürfeln und Crushed Ice aus Gastronomiebetrieben untersucht wurden. Das Ergebnis: In 16 dieser Proben wurden auffällig hohe Gehalte an Mikroorganismen festgestellt, und 6 Proben wiesen zusätzlich sensorische Auffälligkeiten auf, darunter gefährliche coliforme Keime und Enterokokken. Diese hohen Werte deuten auf potenzielle Schwachstellen in der Reinigung und Hygienepraxis der Eiswürfelmaschinen hin.
Der Rat des LAVES
„Erhöhte Gehalte an Mikroorganismen in Eiswürfeln können auf unzureichende Reinigung der Maschinen und mangelnde Hygiene hinweisen“, erläutert Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident des LAVES. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Verbraucher nicht nur auf die Qualität der Lebensmittel, sondern auch auf die Hygiene der Eiswürfel achten sollten.
Was bedeutet das für Sie als Verbraucher?
Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie in der Gastronomie einfach ein Getränk ohne Eiswürfel bestellen. Dies schützt nicht nur Ihre Gesundheit, sondern minimiert auch das Risiko, durch eventuell verunreinigte Eiswürfel infiziert zu werden.
Weitere Details
Der Verbraucherschutzbericht 2023 und der Tätigkeitsbericht des LAVES bieten umfassende Einblicke in die Arbeit und die Ergebnisse der Überwachung in Niedersachsen. Sie zeigen, wie vielfältig und anspruchsvoll der Verbraucherschutz ist und betonen die Bedeutung der laufenden Kontrollen und wissenschaftlichen Analysen.